THeKLa-Jahrestagung 2023
3. Jahrestagung 28. und 29. Juni 2023 in Braunschweig

Zur 3.Jahrestagung im THeKLa-Netzwerk treffen wir uns diesmal im Thünen-Forum in Braunschweig.
An diesem Ort sitzt die geballte Fachkompetenz zum Thema Klimaschutz in der Landwirtschaft, sodass die Netzwerk-Mitglieder der Thünen-Institute ein Heimspiel haben.
Wir arbeiten in den drei Themenblöcken "Aktuelles & Politisches", "Zahlen & Fakten" und "In die Umsetzung kommen". Damit widmen wir uns den Fragen, wo wir aktuell mit der Umsetzung von Bilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft stehen, wo es hakt und wie es weitergehen könnte. Idealerweise verabschieden wir am zweiten Tag ein Schluss-Statement als THeKLa-Netzwerk, in dem diese Knackpunkte zusammengefasst und für die Öffentlichkeit sichtbar werden.
Die Tagung ist hauptsächlich zur Vernetzung, zum Austausch und zur Diskussion gedacht und findet deshalb als reine Präsenz-Veranstaltung statt.
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Programm - Mittwoch 28. Juni
ab 11.30 Uhr Registrierung, Imbiss
Aktuelles und Politisches
12:30 Harald Becker (TFZ): Begrüßung und Stimmungsbild
12:45 Bernhard Osterburg (TI): Klimapolitische Entwicklungen im Bereich Landwirtschaft und Landnutzung
13:05 Dieter Bockey (UFOP): RED II / RED III – preis- und rohstoffbestimmende gesetzliche Leitplanken für Marktzugang und THG-Effizienzwettbewerb
13:30 Diskussion und Aktuelles aus dem Netzwerk
Workshop-Phase 1: "Emissionsdaten messen und nutzen"
14:00
a) Datenbanken als Input für Umweltbilanzen
Umfangreiche Datens(ch)ätze im Bereich Landwirtschaft und Umwelt warten nur darauf, sinnvoll und effizient eingesetzt zu werden. Dazu bedarf es gut programmierter Datenbanken. Über Möglichkeiten und Ziele soll es in diesem Workshop gehen. Leitung: Daniela Dressler, Janine Mallast (TI) und Christoph Pahmeyer (TI)
b) Wiederkäuer in der klimafreundlichen Landwirtschaft – standortangepasste Produktion und die Rolle des Methan
Kaum etwas wird so stark diskutiert wie die Methanemissionen und die damit verbundene Bewertung mittels der globalen Erwärmungspotentiale (GWP). Im Zusammenhang damit steht die Futtergrundlage der Wiederkäuer, woran sich die Frage nach der Standortangepassten Produktion knüpft: welche Nutzung gehört auf welche Fläche und wie kommuniziert man das? Leitung: Cyrill Zosso und Daniel Bretscher (beide Agroscope)
15:45 Resümee Workshop-Phase 1
Zahlen und Fakten
16:00 Matthias Filipiak (TI): Emissionsminderungspotenzial für gasförmige N-Verbindungen durch den Einsatz von Inhibitoren
16:30 Sebastian Parzefall (TFZ): Mit Silphie Treibhausgasemissionen mindern?
17:00 Johannes Dries (LWK RLP): Treibhausgasbilanz in der Weinproduktion - wissenschaftlicher Teil
17:20 Diskussion & Zusammenfassung
Ende gegen 17:45
Abendveranstaltung: Weinprobe und Networking

19:30 Johannes Dries: Treibhausgasbilanz in der Weinproduktion - Praktischer Teil
Weinprobe mit ausgewählten Weinen! Unser Experte führt mit uns eine Weinprobe durch und lässt uns an seinem Wissen teilhaben. Wir treffen uns in der Zea Bar in der Braunschweiger Innenstadt.
Anschließend gemütliches Beisammensein mit Essen und Trinken (Selbstzahler).
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.
Zur Zea Bar
Programm - Donnerstag 29. Juni
In die Umsetzung kommen
09:00 Claudia Heidecke (TI): Projekt HumusKlimaNetz und Heransgehensweise für einzelbetriebliche Klimabilanzen und Tool
Workshop-Phase 2: "Auf den Betrieben"
09:30-10.30
a) Rechnen mit dem BEK am Beispiel Milch
Der "Berechnungsstandard Einzelbetrieblicher Klimabilanzen" kurz BEK bietet eine Parametersammlung und eine klar definiertes Vorgehen zur Erstellung einer THG-Bilanz. In diesem Workshop wird die Funktionsweise erläutert. Leitung: Caroline Labonte (LWK NRW)
b) Wo steht mein Betrieb und welche Maßnahmen probiere ich?
Markus Mushardt hat mit seinem Hof in der Nähe Cuxhavens schon einige Maßnahmen zur Klimaanpassung unternommen. Wir diskutieren mit ihm seine Ideen und Beweggründe und werfen einen Blick in seine Daten. Leitung: Markus Mushardt und Harald Becker
c) Klimaschutzmassnahmen auf Betrieben – Was können sie zu Zielen für den gesamten Agrarsektor beitragen?
Der schweizerische Produzentenverein IP-SUISSE hat für seine ca. 10.000 Mitgliedsbetriebe ein obligatorisches Punktesystem Klimaschutz eingeführt, um seine Treibhausgasemissionen um 10% zu reduzieren. Das erste Wirkungsmonitoring zeigt, dass dieses Ziel erreicht wurde.
In dem Workshop wollen wir diskutieren, ob die von den Betrieben umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen auch in größerem Umfang umgesetzt werden können und welches Potenzial sie haben. Leitung: Maria Bystricky (Agroscope)
10:30 Pause
11:00 Resümee Workshop-Phase 2
Diskussion, Statement und Abschluss
11:30 Aktualisierung Stimmungsbild und Diskussion. Dann: Statement-Erarbeitung mit allen Beteiligten: Wo hängt die weitere Umsetzung? Wer ist zu adressieren?
12:30 Ende der Tagung, Mittagessen in der Mensa
Organisatorisches
Ort der Tagung: Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Anreise ÖPNV: Buslinien 411 und 461, Bushaltestelle "Bundesallee" - danach 15 Minuten Fußweg zum Forum
Ort der Abendveranstaltung: Zea Bar, Beckenwerkerstraße 2A, 38100 Braunschweig
Essen: Der Imbiss und die Kaffeepausen sowie die Weinprobe am Abend sind im Tagungsbeitrag enthalten. Speisen und Getränke der Abendveranstaltung sowie das Mittagessen am 29.6. sind auf Selbstzahlerbasis.
Übernachtung: In der Braunschweiger Innenstadt gibt es genügend Hotels und Pensionen zur Auswahl. Im Pentahotel in der Auguststraße 6-8 insgesamt 15 Einzelzimmer geblockt, die Sie bis zum 29.05.2023 mit dem Stichwort "THeKLa" buchen können.
Dokumentation: Die freigegebenen Vorträge und Inhalte der Workshops werden im Nachgang hier auf der THeKLa-Website zur Verfügung gestellt. Eine inhaltliche Zusammenfassung ist angedacht und wird ebenfalls im Netzwerk angeboten.
Hier geht es zur Online-Anmeldung